Schon 1959 habe ich versucht RC-Modellflug zu betreiben. Meine erste Einkanal
Fernsteuerung hatte aber nur einige 100m Reichweite und war noch mit
Röhren bestückt.
Vor dem Einsatz musste sie auch immer neu abgeglichen werden. Eingesetzt habe ich sie
dann in einem Schiff, und erst mal Fesselflug betrieben.
In meinem Fundus habe ich noch ein altes Eigenbau Transistorsender Schaltbild von ca. 1964
gefunden.
Mit diesem Sender konnte man 2 Kanäle gleichzeitig steuern. Vorher haben wir
Quer und Höhe in der Kurve immer abwechselnd getippt.
Wer kennt noch die alten Fernsteuerung mit dem einen Knopf? Das waren noch Zeiten,
als Rudermaschine war ein Drehkreuz mit Gummimotorantrieb im Modell. Taste nicht
drücken = geradeaus. Taste drücken = Vollausschlag rechts oder links immer
schön abwechselnd. Und immer schön aufpassen, das der Gummiantrieb nicht
zu Ende ging, also nicht zuviel steuern!
Fernsteuerung selber bauen war damals in, also Lizenz bei der Post beantragt und den
Lötkolben angeheizt. Zuerst alles mit Röhren, Transistoren waren rar und
kamen gerade erst auf den Markt. 1962 hatte ich dann eine zuverlässig arbeitende
Eigenbau 4-Kanal TippTipp Fernsteuerung mit Transistor Empfänger. Der RC-Modellflug
konnte nun endlich beginnen.
Damals wurde ich auch Mitglied der Modellflugtabteilung des PSV-Köln.
Wir hatten immer viel Spass miteinander, fliegen konnte damals aber immer nur
ein Modell, wegen dem breitbandigen Pendelempfänger.